Zirkuspädagogik als ganzheitliche Erwachsenenbildung

Im Rahmen eines praxisorientierten Bildungsangebots für Erwachsene bietet die Zirkuspädagogik vielfältige Möglichkeiten zur
persönlichen Weiterentwicklung.
Unter fachkundiger Anleitung professioneller Zirkuspädagog*innen erlernen die Teilnehmenden verschiedene Zirkusdisziplinen, die sowohl Körper als auch Geist fordern und fördern.
Zu den Inhalten gehören unter anderem das Arbeiten am
Vertikaltuch und Trapez, das Kraft, Beweglichkeit und Mut stärkt.
In der Jonglage mit Bällen, Keulen, Ringen, Diabolo, Flowerstick und Flowart
werden Konzentration, Koordination und Ausdauer gefördert.
Balanceübungen wie Seiltanz, Kugellauf, Rola Bola und Einradfahren
verbessern das Gleichgewicht und die Körperbeherrschung.
In der Partner- und Gruppenakrobatik stehen Vertrauen,
Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt.
Zirkuspädagogik in der Erwachsenenbildung schafft Räume für
kreativen Ausdruck, stärkt soziale Kompetenzen und vermittelt
Erfolgserlebnisse durch spielerisches Lernen. Dabei steht nicht die artistische Perfektion im Vordergrund, sondern die individuelle Entwicklung und die
Freude an der Bewegung.
Feuerpädagogik

Ein ergänzender Bereich innerhalb der Zirkuspädagogik ist die Feuerpädagogik.
Hier erhalten die Teilnehmenden einen sicheren und reflektierten Zugang
zum Element Feuer.
Unter professioneller Anleitung werden Techniken wie Feuerspucken, Feuerschlucken oder einfache Feuerperformance eingeführt.
Dabei spielt der verantwortungsvolle Umgang mit Risiko, der bewusste
Einsatz des eigenen Körpers sowie die Wahrnehmung von Grenzen eine zentrale Rolle.
Die Feuerpädagogik bietet nicht nur ästhetisch beeindruckende Erfahrungen, sondern schafft auch intensive Lernmomente, die Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit und innere Präsenz stärken.

Angebote für Teams, Gruppen und Organisationen
Das Angebot eignet sich nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für
Teams und Gruppen aus beruflichen Kontexten – etwa aus Unternehmen,
sozialen Einrichtungen oder Bildungsorganisationen.
Im Rahmen von Teambuilding-Maßnahmen, Mitarbeitertagen oder
Weiterbildungsangeboten können gemeinsame Zirkus- und Feuererfahrungen
dazu beitragen,
Kommunikationsstrukturen zu verbessern,
Vertrauen zu fördern und die Zusammenarbeit
in der Gruppe auf neue Weise zu stärken.
Entfache dein Feuer – Das kreative Glaubensprojekt mit
Workshops und Feuershow
"Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen."
Augustinus Aurelius
Dieses Zitat begleitet mich schon sehr lange.
Mein Herz brennt für Jesus und es brennt für die Feuerkunst und dieses Feuer möchte ich gerne weitergeben.

Feuer entdecken
Wofür brennt dein Herz?
Wir beschäftigen uns mit den Fragen: Wofür brenne ich? Was hat Gott in mich hineingelegt? Was hindert mich, mutig ich selbst zu sein? Dabei lassen wir uns von biblischen Bildern des Feuers inspirieren – vom brennenden Dornbusch bis zu Pfingsten.
Feuer erleben
In Workshops lernen wir den sicheren Umgang mit Feuerkunst. Wir üben verschiedene Techniken und erlernen die Grundlagen, um das Feuer in Bewegung und Ausdruck zu bringen – eindrucksvoll, kreativ und mit Respekt.
Kreativität und Kunst
Eine Reise
Auf dem Weg mit Jesus
Gemeinsam wollen wir uns auf eine Reise machen, um Jesus (neu) zu begegnen. Wie bei den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus ist er oft schon da – wir müssen nur hinsehen. Rückblicke zeigen uns oft, wie unser Herz in seiner Nähe gebrannt hat. Hast du das auch schon erlebt?
Gemeinsam
Eine Feuershow gestalten
Zum Abschluss inszenieren wir eine gemeinsame Feuershow zu einem ausgewählten Thema. Jede*r bringt sich ein – mit dem, was in ihm oder ihr brennt. So lassen wir den kleinen Funken zu einem großen Feuer werden, das andere begeistert und berührt.